OGS-Grundschule Altenhagen
„Offene Ganztagsschule“ (OGS) und „Gesicherte Halbtagsbetreuung“ (GHB)
O - Offenheit
G - Gemeinschaft
S – Soziale Kompetenz
In der OGS der Grundschule Altenhagen können bis zu 75 Kinder die drei additiven OGS-Gruppen besuchen. Für bis zu 15 Kinder bieten wir eine Gesicherte Halbtagsbetreuung (GHB) an.
An den Schultagen sind wir ab 11:30 Uhr für Ihre Kinder da.
In einer Klasse findet zudem ein rhythmisierter Ganztag statt, in dem die Schüler:innen bis 14:00 Uhr im Klassenverbund lernen und gefördert werden und danach in die OGS wechseln.
Nach Unterrichtsschluss werden die angemeldeten Kinder von Erzieher:innen und pädagogischen Mitarbeiter:innen betreut.
Ziele
Unser oberstes Ziel ist es, jedes Kind mit seinen Talenten bedürfnisorientiert und ganzheitlich zu fördern und ihm mit Spaß Möglichkeiten zu bieten, neues auszuprobieren und in seinem Selbstwert zu wachsen.
Wir unterstützen die soziale, emotionale, kognitive und motorische Entwicklung der von uns betreuten und geförderten Kinder.
Wir setzen uns ein für Gewaltfreiheit, Fairness und Zusammenhalt und engagieren uns gegen Ausgrenzung.
Pädagogische Angebote und Alltag
In unserem Alltag legen wir besonderen Wert auf Gewaltfreiheit, Fairness und Zusammenhalt. Wir engagieren uns gegen Ausgrenzung und Diskriminierung.
Unsere pädagogischen Angebote sind in den themenorientierten Gruppenräumen und dem großen zur Verfügung stehenden Außengelände auf eine abwechslungsreiche Freizeitgestaltung ausgelegt.
Zudem werden Projekte und AG`s zu den Bereichen:
• soziale Kompetenzen
• kognitive Fähigkeiten
• Motorik und Handwerk
• Sport/Bewegung/Entspannung
• Kreativität und Fantasie sowie
• Forschen und Experimentieren angeboten
Zum Teil finden die AG’s in Kooperation mit externen Anbietern, wie z.B. Phoenix Hagen, statt.
Unsere Räume
Wir betreuen und fördern die OGS-Kinder in einem offenen Konzept.
Jedes Kind wird einer festen Gruppe zugeordnet, seiner „Stammgruppe“, in der es sich anmeldet und nach dem Mittagessen entscheiden kann, in welcher Gruppe es seinen weiteren Tag verbringen möchte:
Bauzirkus: Mit Materialien, wie Lego-Steinen, Playmobil, Bausteinen etc., ist es den Kindern hier möglich zu konstruieren und ihre Fantasie zu stärken.
Unser Schwerpunkt im Bauzirkus liegt im kreativen Bauen mit vielfältigen Materialien, wie z.B. Lego- und Bausteinen, Playmobil oder Kugelbahnen. Große Konstruktionen und/oder Bauwürfel laden hier zu fantasievollem Spiel ein.
Superhelden: In der Superheldengruppe dreht sich alles um Mut, Fantasie und Teamgeist. Die Kinder schlüpfen in der Puppen- und Verkleidungsecke spielerisch in verschiedene (Helden)-Rollen, erfinden eigene Superkräfte und gestalten z.B. auch kreative Kostüme oder Masken. Dabei wird spielerisch das Selbstbewusstsein gestärkt, die Bewegung gefördert und die Vorstellungskraft angeregt. Ob bei kleinen Missionen, kniffligen Aufgaben oder Superheldentrainings – gemeinsam entdecken die Kinder, was einen echten Helden ausmacht und lernen als Team zusammenzuhalten. Eine Leseecke lädt hier zum Lesen, Verweilen und Ausruhen ein. In diesem Raum können die Kinder aber auch gemeinschaftlich Gesellschaftsspiele spielen.
Regenbogen
Dies ist der Kreativraum, in dem gemalt und gebastelt wird. Es finden angeleitete Angebote statt, in dem Motorik, Kreativität und Fantasie gefördert werden.
Mit Farben, Formen, Geschichten und viel Freude wird jeder Nachmittag lebendig und einzigartig gestaltet.
WOW, die Entdeckerzone
In der Entdeckerzone erleben Kinder am Nachmittag eine spannende
Mischung aus freiem Spiel, kreativen Angeboten und kleinen
Forschungsangeboten. Hier dürfen sie neugierig sein, ausprobieren,
Fragen stellen und eigene Ideen umsetzen. Ob Experimente, Bastelprojekte
oder Naturerkundungen - wir begleiten die Kinder dabei, ihre Welt aktiv
und mit allen Sinnen zu entdecken.
Hausaufgaben/Lernzeiten
Die Kinder haben je nach Jahrgang eine vorgegebene Zeit zur Erledigung der Hausaufgaben. Nicht geschaffte Aufgaben sind danach zuhause zu Ende zu bearbeiten.
Gesicherte Halbtagsbetreuung (GHB)
Jedes GHB-Kind ist einer Gruppe zugeordnet, in der es bis 13:30 Uhr am Gruppenalltag teilnimmt. In der Gruppe werden die Talente und sozialen Kompetenzen der Kinder gefördert.
Zur GHB gehört keine warme Mittagsverpflegung oder Hausaufgabenbetreuung.
OGS und Schule
Um für Sie und Ihr Kind ein positives Umfeld zu schaffen, in der sich Ihr Kind bestmöglich entwickelt und gefördert wird, arbeiten wir in enger Zusammenarbeit mit der Schule. Dabei legen wir Wert auf:
• Die Vernetzung mit Schule, Schulleitung und Klassenlehrer*innen
• Die Teilnahme an Elternsprechtagen
• Die Durchführung von Elterngesprächen
• Die Teilnahme an Festen und Veranstaltungen in Kooperation mit der Schule
Mittagessen
Bei uns besteht die Möglichkeit, dass jedes OGS-Kind an dem warmen Mittagessen teilnehmen kann.
Dies ist für uns mehr als die reine Nahrungsmittelaufnahme, die dem Kind zur Energieversorgung nach einem anstrengenden Schultag dient.
Durch das Ritual des gemeinsamen Essens vermitteln wir eine lebendige Kultur des
Miteinanders, der Beständigkeit und des Teilens.
Das gemeinsame Essen und am Tisch sitzen und fördert das Zusammengehörigkeitsgefühl
und stellt einen für die Kinder wichtigen und regelmäßigen Kommunikationsort dar. Sie lernen den Wert der Nahrungsmittel schätzen und üben in der Gemeinschaft eine gepflegte
Esskultur.
Unser Caterer versorgt uns täglich mit frisch zubereiteten Speisen.
Das Essen kostet pro Kind 65,00€ im Monat. Dies beinhaltet die Hauptmahlzeit, einen
Nachtisch und Wasser als Getränk. Es besteht für die Kinder die Möglichkeit zwischen
vegetarischer und fleischhaltiger Kost zu wählen, es wird lediglich Hühnchen-, Puten- oder
Rindfleisch verwandt.
Der Speiseplan hängt immer pünktlich im Flur aus. Die Zusatzstoffe sind
aufgelistet. Die Liste der Zusatzstoffe kann auf Nachfrage eingesehen werden.
Das Essensgeld ist von den Erziehungsberechtigten monatlich per Lastschrifteinzug zu überweisen.
Anmeldeformulare erhalten Sie bei der OGS-Leitung.
Beziehen Sie Bürgergeld, Grundsicherung oder Leistungen nach dem Asylbewerber-
Leistungsgesetz, haben Sie die Möglichkeit einen BuT-Antrag zur Kostenübernahme des
Essensgeldes zu stellen.
Zeiten OGS
Betreuungsbeginn: Nach Schulschluss, frühestens ab 11:30 Uhr
Betreuungsende: Um 15:00 Uhr oder um 16:00 Uhr
Das Land NRW als Finanzgeber hat deutlich gemacht, dass es das Angebot der OGS in erster Linie als ein Bildungsangebot sieht, dessen Qualität nur bei einer regelmäßigen Teilnahme der Kinder zu erreichen ist. Dementsprechend ist es notwendig und vorgeschrieben, dass eine Teilnahme an allen Schultagen bis mindestens 15:00 Uhr erforderlich ist.
Ausnahme: Teilnahme des Kindes an einem Verein, muttersprachlichem Unterricht, einem wichtigen ärztl. Termin, o.ä.
Bitte reichen Sie dazu eine schriftliche Erklärung bei der OGS-Leitung ein, wann und aus welchem Grund ihr Kind früher abgeholt werden wird, bzw. früher nach Hause gehen darf.
Zeiten GHB
Betreuungsbeginn: Nach Schulschluss – frühestens ab 11:30 Uhr
Betreuungsende: 13:30 Uhr
Ferienbetreuung
Wir kooperieren in den Ferien mit zwei weiteren Standorten der Evangelischen Jugendhilfe Iserlohn-Hagen gGmbH.
Dies sind die OGS-Vinckeschule und die OGS-Helfe.
In allen Ferien, außer zwischen Weihnachten und Silvester, können die Kinder an diesen Standorten in der Ferienbetreuung betreut werden.
Die Betreuung findet durch das Personal aller drei Standorte in den Ferien von 08:00 Uhr-16.00 Uhr statt und freitags bis 14:00 Uhr.
Unter besonderen Bedingungen können auch die GHB-Kinder an der Ferienbetreuung teilnehmen:
Sofern ein OGS-Kind seinen Ferienbetreuungsplatz nicht in Anspruch nimmt, kann ein GHB-Kind nachrücken. Bei der Auswahl des Kindes orientieren wir uns an den Kriterien, die auch zur Aufnahme in die OGS herangezogen werden.
Für die Zeit der Ferienbetreuung erheben wir eine wöchentliche Pauschale in Höhe von 60,00€. Ihr Kind hat die Möglichkeit an der warmen Mittagsmahlzeit teilzunehmen, wobei sich dann der Beitrag um 15,00€ auf insgesamt 75,00€ erhöht. Dieser ist bitte bis spätestens eine Woche vor Ferienbeginn in bar bei der OGS-Leitung einzuzahlen.
Kontakt
OGS-Grundschule Altenhagen
Fraunhoferstr. 5, 58097 Hagen
Leitung: Frau Pryk-Oldenburg
Tel.: 02331 4731 094
Mobil: 0175 2575 952
Email: ogs-ehs@jugendhilfe-iserlohn-hagen.de